
Wartungsfreie, langlebige Produkte
Zertifizierte Qualität aus einer Hand
40 Jahre Know-How
Made in Germany

Früher wurde nach der Reinigungsphase der Schwefelstreifen im Inneren angezündet, wodurch Schwefelrauch entstand, der die Fässer desinfizierte. Zwei Stunden später wurde das Fass wieder befüllt.
In der heutigen Praxis der Weinherstellung vergehen von der Reinigung und Desinfektion bis zur Wiederbefüllung meist Wochen oder Monate. Das leere Fass wird bis zur nächsten Verwendung im feuchten Keller gelagert. Bei einer trockenen Lagerung ist die Dichtigkeit des Fasses gefährdet. Da genügend Zeit für eine Rekontamination zur Verfügung steht, muss das Fass vor der nächsten Befüllung erneut gereinigt und desinfiziert werden. Es kann auch vorkommen, dass sich bei leerer Lagerung Schimmel im Holzfass bildet und es dadurch völlig unbrauchbar wird. Die neue EU-Biozidrichtlinie vom September 2013 verbietet die Schwefelbehandlung von Holzfässern, Flaschen, Edelstahltanks und Leitungen. Die einzige wirtschaftliche und nachhaltige Alternative ist die Behandlung mit Ozon.
Start | Anwendungen | Ozon für die Weinherstellung
Die Fassreinigung stellt eine große Herausforderung eines jeden Küfers dar. Schimmelbildung, Weinstein sowie die Bildung von Weissfäule gilt es zu verhindern. Bevor das Holzfass mit Wein befüllt werden kann, ist deshalb zunächst eine gründliche Reinigung und Vorbehandlung erforderlich. Unser selbst entwickelter OENOCAT arbeitet ausschließlich mit Ozon und eliminiert zuverlässig Keime und Bakterien aus dem Fass, damit jegliche Verunreinigung ausgeschlossen werden kann. Er ist die umweltfreundliche Alternative zu gesundheitsschädlichen Schwefelbehandlung.
Die meisten Weinliebhaber genießen den im traditionellen Eichenfass gereiften Wein am Liebsten. Deshalb muss das Fass, bevor es befüllt wird, ordentlich gereinigt und entkeimt werden. Auch in der Folge bedürfen sowohl Holzfässer, als auch Tanks aus Metall, einer gründlichen Reinigung/Pflege um den unverwechselbaren Geschmack des fassgereiften Weins zu wahren.
Der OENOCAT produziert im Holzfass bzw. Behälter negative Ionen mithilfe von Ozon, die keimtötend wirken und das Fass konservieren. Das angeregte Gas dringt auch in Poren und Daubenzwischenräume ein. Geruchsaktive Substanzen werden oxidiert. Beim Einsatz des Geräts ist das Fass durch den Stopfen verschlossen und sicher. Entsprechend der Niederspannungsrichtlinie arbeitet der OENOCAT mit 12 Volt Gleichspannung.
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rhein-Pfalz hat die Wirkung des OENOCAT in einer praktischen Anwendung untersucht und dabei festgestellt: Die Ozonbehandlung von Gärbehältern mit dem OENOCAT ist wirksam und hilft dabei, die biologische Stabilität in den Behältern zu gewährleisten.
Das Gerät kann auch zur Behandlung der Raumluft in Lagerräumen und Kellern eingesetzt werden, um beispielsweise Schimmelbildung zu verhindern.
Der Deutsche Weinbauernverband hat den Anseros OENOCAT 2013 mit dem Innovationspreis für technischen Fortschritt ausgezeichnet.
„Der OENOCAT ist gut einsetzbar für eine kurzfristige Entkeimung von Holzfässern. Dringt auch die obere Holzfläche ein. Ist auf Grund des Anschaffungspreises auch in Kleinbetrieben einsetzbar.“
Das Konservieren und Desinfizieren von Holzfässern, Tanks und Kellerräumen war noch nie so zuverlässig und nachhaltig, wie mit diesem innovativen Luftsterilisator.
Hier geht es zu einem Artikel des Meininger Verlags über den Innovationspreis.
Hier geht es zu einem Artikel des Landwirtschaftlichen Wochenblatts bezüglich des Innovationspreises.
Ozon kommt ganz natürlich in der Atmosphäre vor. Es schützt uns Lebewesen auf der Erde vor der gesundheitsschädlichen UV- Strahlung der Sonne. Jedoch greift das Ozon jegliche Keime und Bakterien, wie beispielsweise Hefen, an und tötet sie vollständig ab. Nach der chemischen Reaktion entstehen keine schädlichen Reststoffe. Eine Behandlung mit Ozon ist daher sehr umweltfreundlich und ungefährlich.
Sie möchten Ihre Fässer oder Keller entkeimen? Dann fragen Sie uns nach unserem OENOCAT! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Wines and fruit juices should only be filled into sterilized bottles to minimize the risk of deterioration during storage and distribution of the products.
An ozone bottling system is useful for rinsing and complete sterilization. If detergents are used in preceding washing steps, they are oxidised and easily removed by the ozone.
The second task of the ozone water is the disinfection of the bottle surfaces. During the last washing step, ozone has only a short contact time with the bottle surface.
Hygiene in the cellar guarantees a high wine quality and a further reduction of the application of sulfur. Mold on wooden barrels and stainless steel tanks is dealt with efficiently with ozone-based hygiene methods. Cellar walls can also be freed from fungus. The gaps between the barrels are a paradise for anaerobic germs. Such germs should be eliminated immediately.
Anseros developed cellar hygiene systems which guarantee substantial yields and assure a high return on investment within a short time.
Long-term fruit storage is only possible due to the elimination of the ethylene gas in storage facilities. The ripening gas ethylene should be oxidized in case of long storage times of fruits. Likewise, proper hygienic conditions are also required to prevent the growth and transfer of bacteria in fruits during storage.
Anseros developed ethylene-free storage systems for long lasting freshness and hygiene. These systems can be programmed for automatic operation. They are also capable of being monitored remotely.
In the cork industry, the treatment of cork peels is indispensable after harvest. The Cork peels serve as settling places for colonies of bacteria, larvae, molds and funguses.
Anseros developed treatment chambers for cork peels before they are cut into the forms of their final products (caps, bottle corks, kitchen mats etc.). The systems are suitable for all cork materials.
The preservation of high quality wines without the typical cork smell can thus be fully guaranteed.
Efficient fruit washing eliminates pesticide and insecticide chemicals as well as pathogens and smaller insects from the fruit surfaces.
With Anseros ozone systems, pathogens are treated effectively. A preservative effect is achieved as a bonus. The freshness of the products reaches the customers’ hands.
Ozone washing has many advantages, for example the prevention of the staling of fruits and an increase of their shelf lives.
A sustainable plant care using ozonized water several times during the year is a feasible solution. It can virtually replace the use of pesticides and fungicides – chemicals which pollute the soil, the groundwater and the whole environment.
Anseros developed Ozoneskids which are used as proxy systems in agricultural water treatment. The systems are also very useful in hydroponics as well as in groundwater and water reservoir treatment. These skids are maintenance-free and ready for plug & play.